28.12.2020
Der vorliegende Band ist die fünfte von Gilbert Wiplinger herausgegebene Publikation eines Frontinus-Symposiums als BABESCH-Supplementband zur historischen Wasserwirtschaft. In der Wirkungsstätte des Sextus Iulius Frontinus als curator aquarum und der Hauptstadt des Römischen Reiches war es wohl eine der wichtigsten und herausforderndsten Veranstaltungen dieser Kongressserie.
Von den insgesamt 32 Vorträgen und elf Poster-Präsentationen sind in diesem Band 33 Beiträge veröffentlicht. Der erste Abschnitt behandelt die unterschiedliche Herangehensweise an das Thema Wasser. Der zweite Abschnitt ist der Verleihung der Frontinus-Medaille an Hubertus Manderscheid gewidmet, der im Zuge des Symposiums für seine über viele Jahrzehnte hinweg betriebenen, grundlegenden Forschungen zur Geschichte der antiken Wasserversorgung gewürdigt wurde.
Der dritte Abschnitt ist den Aquädukten von Rom gewidmet. Nach einer allgemeinen Einführung wurden Colle Papese in Tivoli, die Aqua Alsietina und die Verteilung der Aqua Claudia und Anio Novus innerhalb der Stadt behandelt. Der nächste Abschnitt beschäftigte sich mit Aquädukten und der Wasserversorgung in den Provinzen, wobei Pompeii, Tauromenion (Italy), Spalato (Kroatien), Parion, der ?irince Aquädukt von Ephesos, Syedra (Türkei), Gerasa (Jordanien), Sepporis (Israel) und die Vor-Wüstengebiete entlang des Afrikanischen Limes vorgestellt wurden.
Im fünften Abschnitt wurden römische Latrinen und Bäder vorgestellt: die Latrinen von Rom und speziell der Caracallathermen, öffentliche Bäder im spätantiken Rom und die römischen Thermen von Parion (Türkei). Nymphäen waren das Thema des sechsten Abschnittes mit Versorgungseinrichtungen und Wassereffekte in Nymphäen der römischen Kaiserzeit, ein Brunnen eines Tricliniums in der Nähe des Tempelberges von Jerusalem, Brunnen der Hanghäuser von Ephesos und die Eindrücke des Wassers auf alle Sinne in römischen und spätantiken Elitehäusern.
Der siebte Abschnitt beschäftigt sich mit dem Thema der Hydraulik: Frontinus’ Quinaria, der Aquädukt und das castellum von Nimes und die Planung und der Bau eines Aquäduktes ohne Verwendung von Vermessungsgeräten. Im letzten Abschnitt wurden mit dem Wassergefühl in Trajanischer Zeit, horizontalen Wasserableitungen in Ostia und Wassermaschinen in mittelalterlichen arabischen Texten verschiedene Themen zusammengefasst.
Eine Inhaltsübersicht finden Sie hier .
Das Buch ist im Buchhandel zum Preis von 110,00 Euro erhältlich. Bei der Geschäftsstelle der Frontinus-Gesellschaft ist das Buch für 55,00 Euro erhältlich. Der Preis für Mitglieder der Frontinus-Gesellschaft beträgt 45,00 Euro; für studentische Mitglieder und Mitglieder unter 25 Jahren 37,00 Euro.