FRONTINUS Society
International Society
for the History of Water, Energy
and Piping Technology
FRONTINUS-Gesellschaft e.V.
Internationale Gesellschaft für die
Geschichte der Wasser-, Energie-
und Rohrleitungstechnik

Aquädukte

Startseite » Publikationen » Monographien » Aquädukte
Monographien

Aquädukte

Wasser für Roms Städte

Autor: Klaus Grewe

Aquädukte

Das Buch behandelt umfassend und detailliert alle Aspekte um Planung, Trassierung und Nutzung römischer Wasserleitungen. Anschaulich anhand vieler Beispiele aus dem gesamten Römischen Reich entwickelt, entfaltet sich dem Betrachter in diesem Bildband das hohe Niveau der römischen Ingenieurkunst. Sie erfahren alles Wissenswerte zu Planung und Vermessung, zu Wassergewinnung, Aquäduktbrücken und -tunneln sowie zur Wassernutzung.

Im Aquäduktbau der Römerzeit wird eine Technik sichtbar, die Laien und Fachleute auch heute noch erstaunen lässt. Die großartigen Brücken, die Druckleitungen und die durchstrukturierten Tunnel belegen nicht nur ein außerordentliches technisches Können, sondern sind darüber hinaus beeindruckende Beispiele für die Demonstration römischen Machtanspruchs.

Ein eigener Teil des Bandes gibt einen Überblick über Deutschlands spektakulärsten Technikbau der Römerzeit, die Eifelwasserleitung bzw. den Römerkanal – als Aquädukt für das römische Köln. Umfangreichen Anhänge mit Tabellen zu den bedeutenden Tunneln, Fundlisten sowie ein ausführliches Literaturverzeichnis runden den Bildband ab.

Details

Erschienen: 2014
ISBN: 978-3-95540-127-6

396 Seiten, zahlreiche meist farbige Abb.,
Hardcover, 24 x 24 cm

Regionalia Verlag Rheinbach

39,95 € für Nichtmitglieder, 33,00 € für Mitglieder, 25,00 € für studierende Mitglieder und Mitglieder unter 25 Jahren, jeweils incl. Versandkosten (erhältlich bei der Geschäftsstelle der Frontinus-Gesellschaft (Kontakt)

Zur Übersicht der Publikationen

Home » Publications » Monographien » Aquädukte
Monographien

Aquädukte

Wasser für Roms Städte

Author: Klaus Grewe

Aquädukte

Das Buch behandelt umfassend und detailliert alle Aspekte um Planung, Trassierung und Nutzung römischer Wasserleitungen. Anschaulich anhand vieler Beispiele aus dem gesamten Römischen Reich entwickelt, entfaltet sich dem Betrachter in diesem Bildband das hohe Niveau der römischen Ingenieurkunst. Sie erfahren alles Wissenswerte zu Planung und Vermessung, zu Wassergewinnung, Aquäduktbrücken und -tunneln sowie zur Wassernutzung.

Im Aquäduktbau der Römerzeit wird eine Technik sichtbar, die Laien und Fachleute auch heute noch erstaunen lässt. Die großartigen Brücken, die Druckleitungen und die durchstrukturierten Tunnel belegen nicht nur ein außerordentliches technisches Können, sondern sind darüber hinaus beeindruckende Beispiele für die Demonstration römischen Machtanspruchs.

Ein eigener Teil des Bandes gibt einen Überblick über Deutschlands spektakulärsten Technikbau der Römerzeit, die Eifelwasserleitung bzw. den Römerkanal – als Aquädukt für das römische Köln. Umfangreichen Anhänge mit Tabellen zu den bedeutenden Tunneln, Fundlisten sowie ein ausführliches Literaturverzeichnis runden den Bildband ab.

Details

Published: 2014
ISBN: 978-3-95540-127-6

396 Seiten, zahlreiche meist farbige Abb.,
Hardcover, 24 x 24 cm

Regionalia Verlag Rheinbach

39,95 € für Nichtmitglieder, 33,00 € für Mitglieder, 25,00 € für studierende Mitglieder und Mitglieder unter 25 Jahren, jeweils incl. Versandkosten (erhältlich bei der Geschäftsstelle der Frontinus-Gesellschaft (Kontakt)

Publication overview

Scroll to top