FRONTINUS Society
International Society
for the History of Water, Energy
and Piping Technology
FRONTINUS-Gesellschaft e.V.
Internationale Gesellschaft für die
Geschichte der Wasser-, Energie-
und Rohrleitungstechnik

Der Gasbehälter als Bautypus

Startseite » Publikationen » Monographien » Der Gasbehälter als Bautypus
Monographien

Der Gasbehälter als Bautypus

Baukonstruktionsgeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. In England entwickelt, in Deutschland optimiert, weltweit verbreitet – gezeigt am Beispiel Italiens

Autor: Barbara Berger

Der Gasbehälter als Bautypus

Der Gasbehälter war im 19. und frühen 20. Jahrhundert ein technisches Bauwerk, das zur Speicherung von lokal produziertem Steinkohlengas für die Stadtbeleuchtung diente. 1813 wurde die öffentliche Gasbeleuchtung erstmals feierlich in London eingeführt und die Westminster Bridge erstrahlte als erster Abschnitt im Gaslicht. Ausgehend von London verbreitete sich diese Innovation in England und auch über die Landesgrenzen hinaus weltweit. Die englischen Gas-Ingenieure leisteten Pionierarbeit in der Gasindustrie und der Gasbehälter entwickelte sich im Laufe des 19. Jahrhunderts zu einem weit aufragenden Landmark.

Einerseits prägten diese aufragenden Eisenkonstruktionen das Stadtbild durch eine neue Art von Industriearchitektur, andrerseits symbolisierten sie auch einen besseren Lebensstandard für die Städte.

Mit dem Aufkommen des Erdgases in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts begann der Niedergang der Gasindustrie und der städtischen Gaswerke. Heute finden die meisten historischen Gasbehälter keine Verwendung mehr, stehen auf unzugänglichen Arealen und werden nach und nach abgerissen.

Die vor­liegende Arbeit ist ein umfassendes Standardwerk, das die hundertjährige Baukonstruktions- und Technikgeschichte des Gasbehälters nachzeichnet und diesen als ingenieurtechnische Leistung würdigt. Neben der Entwicklung des Gesamtgefüges wird der Gasbehälter auch in Bezug auf seine Einzelbauteile beleuchtet. Das vorliegende Werk bildet damit in Umfang und Tiefe eine Enzyklopädie dieses Bautyps. Berger bringt dem Leser nicht nur die Baukonstruktionsgeschichte, die Funktion und die Bedeutung des historischen Gasbehälters näher, ihr Werk ist auch ein klares Plädoyer dafür, den Gasbehälter als erhaltungswürdiges Kulturgut anzuerkennen und zu behandelt.

Nähere Einzelheiten zu diesem Buch finden Sie hier .

Details

Erschienen: 2019
ISBN: 978 - 3 - 95884 - 022 - 5

Buch, gebunden
624 Seiten
Verlag: TUM.University Press München
Preis: 55,00 Euro

Bezug über Buchhandel oder über: tumuniversitypress@tum.de

Zur Übersicht der Publikationen

Home » Publications » Monographien » Der Gasbehälter als Bautypus
Monographien

Der Gasbehälter als Bautypus

Baukonstruktionsgeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. In England entwickelt, in Deutschland optimiert, weltweit verbreitet – gezeigt am Beispiel Italiens

Author: Barbara Berger

Der Gasbehälter als Bautypus

Der Gasbehälter war im 19. und frühen 20. Jahrhundert ein technisches Bauwerk, das zur Speicherung von lokal produziertem Steinkohlengas für die Stadtbeleuchtung diente. 1813 wurde die öffentliche Gasbeleuchtung erstmals feierlich in London eingeführt und die Westminster Bridge erstrahlte als erster Abschnitt im Gaslicht. Ausgehend von London verbreitete sich diese Innovation in England und auch über die Landesgrenzen hinaus weltweit. Die englischen Gas-Ingenieure leisteten Pionierarbeit in der Gasindustrie und der Gasbehälter entwickelte sich im Laufe des 19. Jahrhunderts zu einem weit aufragenden Landmark.

Einerseits prägten diese aufragenden Eisenkonstruktionen das Stadtbild durch eine neue Art von Industriearchitektur, andrerseits symbolisierten sie auch einen besseren Lebensstandard für die Städte.

Mit dem Aufkommen des Erdgases in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts begann der Niedergang der Gasindustrie und der städtischen Gaswerke. Heute finden die meisten historischen Gasbehälter keine Verwendung mehr, stehen auf unzugänglichen Arealen und werden nach und nach abgerissen.

Die vor­liegende Arbeit ist ein umfassendes Standardwerk, das die hundertjährige Baukonstruktions- und Technikgeschichte des Gasbehälters nachzeichnet und diesen als ingenieurtechnische Leistung würdigt. Neben der Entwicklung des Gesamtgefüges wird der Gasbehälter auch in Bezug auf seine Einzelbauteile beleuchtet. Das vorliegende Werk bildet damit in Umfang und Tiefe eine Enzyklopädie dieses Bautyps. Berger bringt dem Leser nicht nur die Baukonstruktionsgeschichte, die Funktion und die Bedeutung des historischen Gasbehälters näher, ihr Werk ist auch ein klares Plädoyer dafür, den Gasbehälter als erhaltungswürdiges Kulturgut anzuerkennen und zu behandelt.

Nähere Einzelheiten zu diesem Buch finden Sie hier .

Details

Published: 2019
ISBN: 978 - 3 - 95884 - 022 - 5

Buch, gebunden
624 Seiten
Verlag: TUM.University Press München
Preis: 55,00 Euro

Bezug über Buchhandel oder über: tumuniversitypress@tum.de

Publication overview

Scroll to top