FRONTINUS Society
International Society
for the History of Water, Energy
and Piping Technology
FRONTINUS-Gesellschaft e.V.
Internationale Gesellschaft für die
Geschichte der Wasser-, Energie-
und Rohrleitungstechnik

OPUS CAEMENTITIUM

Startseite » Publikationen » Monographien » OPUS CAEMENTITIUM
Monographien

OPUS CAEMENTITIUM

Bautechnik der Römer

Autor: Heinz-Otto Lamprecht

OPUS CAEMENTITIUM

Die ästhetischen Aspekte des Bauens in der Antike werden in der Fachliteratur haufig behandelt; Angaben über Entstehung, Konstruktion und Material jener großartigen Bauwerke sind jedoch dünn gesät. Der Autor stellt dar, wie Architekten und Ingenieure vor zwei Jahrtausenden den römischen Beton (opus caementitium) entwickelten und ihn zum wichtigsten Baustoff der Kaiserzeit machten. Neben Mauern, Brücken, Wasserleitungen und Straßen sind besonders die Hallen und Kuppeln zu erwähnen, die in so großen Abmessungen erst wieder in unserem Jahrhundert gewagt wurden. Umfangreiche Materialuntersuchungen beweisen, dass der römische Beton in vielen Fällen dem heutigen Beton entspricht. Verblüffend aktuelle antike Zitate und Anmerkungen über das Alltagsleben sowie über bedeutende Baumeister jener Zeit bilden den Rahmen.

Das Buch informiert Ingenieure, Architekten und Archäologen über weniger bekannte Einzelheiten der römischen Bautechnik. Es wendet sich aber ebenso an Leser mit allgemeinem Interesse für Baukunst und Geschichte.

Details

Erschienen: 1984/85
ISBN: 3-7640-0200-X

Herausgeber: Römisch-Germanisches Museum Köln
220 Seiten mit zahlreichen teils farbigen Abb. und Tabellen,
Hardcover 18 x 26 cm

Beton-Verlag Düsseldorf

vergriffen

Zur Übersicht der Publikationen

Home » Publications » Monographien » OPUS CAEMENTITIUM
Monographien

OPUS CAEMENTITIUM

Bautechnik der Römer

Author: Heinz-Otto Lamprecht

OPUS CAEMENTITIUM

Die ästhetischen Aspekte des Bauens in der Antike werden in der Fachliteratur haufig behandelt; Angaben über Entstehung, Konstruktion und Material jener großartigen Bauwerke sind jedoch dünn gesät. Der Autor stellt dar, wie Architekten und Ingenieure vor zwei Jahrtausenden den römischen Beton (opus caementitium) entwickelten und ihn zum wichtigsten Baustoff der Kaiserzeit machten. Neben Mauern, Brücken, Wasserleitungen und Straßen sind besonders die Hallen und Kuppeln zu erwähnen, die in so großen Abmessungen erst wieder in unserem Jahrhundert gewagt wurden. Umfangreiche Materialuntersuchungen beweisen, dass der römische Beton in vielen Fällen dem heutigen Beton entspricht. Verblüffend aktuelle antike Zitate und Anmerkungen über das Alltagsleben sowie über bedeutende Baumeister jener Zeit bilden den Rahmen.

Das Buch informiert Ingenieure, Architekten und Archäologen über weniger bekannte Einzelheiten der römischen Bautechnik. Es wendet sich aber ebenso an Leser mit allgemeinem Interesse für Baukunst und Geschichte.

Details

Published: 1984/85
ISBN: 3-7640-0200-X

Herausgeber: Römisch-Germanisches Museum Köln
220 Seiten mit zahlreichen teils farbigen Abb. und Tabellen,
Hardcover 18 x 26 cm

Beton-Verlag Düsseldorf

vergriffen

Publication overview

Scroll to top