Monographien
Licht am Ende des Tunnels
Planung und Trassierung im antiken Tunnelbau
Autor: Klaus Grewe

Dieses Buch ist eine Reverenz an Eupalinos, Cocceius, Nonius Datus und die zahllosen unbekannten antiken Ingenieure, deren Tunnelbauwerke heute noch von großartigem Ingenieurgeist künden.
Der Autor hat sich auf die Spuren seiner antiken Kollegen gemacht und nach einem tiefgreifenden Quellenstudium bei zahlreichen Expeditionen durch Südeuropa, Nordafrika und Kleinasien sämtliche ihm zugängliche Tunnel der Antike aufgesucht. Dort, wo ein Betreten oder „Bekriechen“ des Bauwerks möglich war hat er keine Strapazen gescheut, diese technischen Meisterleistungen der Antike zu vermessen und den Baubestand zu fotografieren. Er untersuchte zahlreiche Aquädukttunnel, aber auch Straßentunnel und Tunnel zur Seeabsenkung und Flussumleitung; sogar ein Flusstunnel zur Goldgewinnung wird von ihm beschrieben. Für den berühmten Eupalinos-Tunnel auf der Insel Samos, eines der großartigsten Bauwerke seiner Art, gelang es ihm, die Strategie des Baumeisters durchgängig zu rekonstruieren.
Die zahlreichen antiken Tunnelbauten an Rhein, Mosel und Saar runden das Bild für die germanischen Provinzen des Imperium Romanum ab.
Details
Erschienen: 1998
ISBN: 3-8053-2492-8
IV-218 Seiten mit 749 Farb- und 152 Schwarzweißabbildungen und Plänen,
Hardcover 21 x 29,7 cm
Philipp von Zabern Mainz
vergriffen
Monographien
Licht am Ende des Tunnels
Planung und Trassierung im antiken Tunnelbau
Author: Klaus Grewe

Dieses Buch ist eine Reverenz an Eupalinos, Cocceius, Nonius Datus und die zahllosen unbekannten antiken Ingenieure, deren Tunnelbauwerke heute noch von großartigem Ingenieurgeist künden.
Der Autor hat sich auf die Spuren seiner antiken Kollegen gemacht und nach einem tiefgreifenden Quellenstudium bei zahlreichen Expeditionen durch Südeuropa, Nordafrika und Kleinasien sämtliche ihm zugängliche Tunnel der Antike aufgesucht. Dort, wo ein Betreten oder „Bekriechen“ des Bauwerks möglich war hat er keine Strapazen gescheut, diese technischen Meisterleistungen der Antike zu vermessen und den Baubestand zu fotografieren. Er untersuchte zahlreiche Aquädukttunnel, aber auch Straßentunnel und Tunnel zur Seeabsenkung und Flussumleitung; sogar ein Flusstunnel zur Goldgewinnung wird von ihm beschrieben. Für den berühmten Eupalinos-Tunnel auf der Insel Samos, eines der großartigsten Bauwerke seiner Art, gelang es ihm, die Strategie des Baumeisters durchgängig zu rekonstruieren.
Die zahlreichen antiken Tunnelbauten an Rhein, Mosel und Saar runden das Bild für die germanischen Provinzen des Imperium Romanum ab.
Details
Published: 1998
ISBN: 3-8053-2492-8
IV-218 Seiten mit 749 Farb- und 152 Schwarzweißabbildungen und Plänen,
Hardcover 21 x 29,7 cm
Philipp von Zabern Mainz
vergriffen