FRONTINUS Society
International Society
for the History of Water, Energy
and Piping Technology
FRONTINUS-Gesellschaft e.V.
Internationale Gesellschaft für die
Geschichte der Wasser-, Energie-
und Rohrleitungstechnik

Band 7: Wasser auf Burgen im Mittelalter

Startseite » Publikationen » Buchreihe "Geschichte der Wasserversorgung" » Band 7: Wasser auf Burgen im Mittelalter
Buchreihe "Geschichte der Wasserversorgung"

Band 7: Wasser auf Burgen im Mittelalter

Buchreihe "Geschichte der Wasserversorgung" - Band 7

Mit Beiträgen vom Internationalen Frontinus-Symposium über die Wasserversorgung auf Burgen des Mittelalters am 06. – 09. Oktober 2005 in Blankenheim/Eifel.

Eine funktionierende Wasserversorgung auf Burgen des Mittelalters war für Mensch und Tier lebenswichtig – in manchen Zeiten gar überlebenswichtig. Stetig fließende Quellen standen jedoch nur den wenigsten Burgen zur Verfügung. Wie funktionierte also die Versorgung mit Wasser? Wie konnte man tief im Fels liegende Quellen oder auch Regenwasser nutzbar machen?

In diesem Band werden die aufwendigen Techniken und Anlagen zur Wasserversorgung von Burgen Mitteleuropas und des Mittelmeerraumes bis hin zu den vorderasiatischen Kreuzfahrerburgen gezeigt.

Hervorragendes Zeugnis ist die Wasserversorgung der Burg Blankenheim in der Eifel mit den Komponenten Wasserfassung, Tunnel, Druckleitung und Speicherbecken – eine technische Meisterleistung ihrer Zeit. Der Abschluss deren Erforschung war Anlass für das Internationale Frontinus-Symposium über die „Wasserversorgung auf Burgen des Mittelalters“, das als Gemeinschaftsveranstaltung des Landschaftsverbands Rheinland / Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege und der Frontinus-Gesellschaft am 06. – 09. Oktober 2005 in Blankenheim/Eifel stattfand.

Details

Erschienen: 2007
ISBN: 978-3-8053-3762-5

Herausgeber: Frontinus-Gesellschaft e.V.
336 Seiten
Format: 23,5 x 21,7 cm, gebunden

Verlag Philipp von Zabern, Main

15,00 € für Nichtmitglieder, 10,00 € für Mitglieder, 5,00 € für studierende Mitglieder und Mitglieder unter 25 Jahren (erhältlich bei der Geschäftsstelle der Frontinus-Gesellschaft (alle Preise zzgl. Versandkosten, Kontakt)

Zur Übersicht der Publikationen

Home » Publications » Buchreihe "Geschichte der Wasserversorgung" » Band 7: Wasser auf Burgen im Mittelalter
Buchreihe "Geschichte der Wasserversorgung"

Band 7: Wasser auf Burgen im Mittelalter

Buchreihe "Geschichte der Wasserversorgung" - Volume 7

Mit Beiträgen vom Internationalen Frontinus-Symposium über die Wasserversorgung auf Burgen des Mittelalters am 06. – 09. Oktober 2005 in Blankenheim/Eifel.

Eine funktionierende Wasserversorgung auf Burgen des Mittelalters war für Mensch und Tier lebenswichtig – in manchen Zeiten gar überlebenswichtig. Stetig fließende Quellen standen jedoch nur den wenigsten Burgen zur Verfügung. Wie funktionierte also die Versorgung mit Wasser? Wie konnte man tief im Fels liegende Quellen oder auch Regenwasser nutzbar machen?

In diesem Band werden die aufwendigen Techniken und Anlagen zur Wasserversorgung von Burgen Mitteleuropas und des Mittelmeerraumes bis hin zu den vorderasiatischen Kreuzfahrerburgen gezeigt.

Hervorragendes Zeugnis ist die Wasserversorgung der Burg Blankenheim in der Eifel mit den Komponenten Wasserfassung, Tunnel, Druckleitung und Speicherbecken – eine technische Meisterleistung ihrer Zeit. Der Abschluss deren Erforschung war Anlass für das Internationale Frontinus-Symposium über die „Wasserversorgung auf Burgen des Mittelalters“, das als Gemeinschaftsveranstaltung des Landschaftsverbands Rheinland / Rheinisches Amt für Bodendenkmalpflege und der Frontinus-Gesellschaft am 06. – 09. Oktober 2005 in Blankenheim/Eifel stattfand.

Details

Published: 2007
ISBN: 978-3-8053-3762-5

Herausgeber: Frontinus-Gesellschaft e.V.
336 Seiten
Format: 23,5 x 21,7 cm, gebunden

Verlag Philipp von Zabern, Main

15,00 € für Nichtmitglieder, 10,00 € für Mitglieder, 5,00 € für studierende Mitglieder und Mitglieder unter 25 Jahren (erhältlich bei der Geschäftsstelle der Frontinus-Gesellschaft (alle Preise zzgl. Versandkosten, Kontakt)

Publication overview

Scroll to top