Buchreihe "Geschichte der Wasserversorgung"
Band 2: Die Wasserversorgung antiker Städte Teil 1
Buchreihe "Geschichte der Wasserversorgung" - Band 2

Pergamon – Recht/Verwaltung – Brunnen/Nymphäen – Bauelemente
Seit es große Städte gibt, d.h. seit 4000 oder 5000 Jahren, gibt es auch das Problem der Versorgung der Einwohner mit Trink- und Brauchwasser. In Fortsetzung von Band 1 wird zunächst von G. Garbrecht die Wasserversorgungsanlagen des antiken Pergamon beschrieben, die sich in hellenistischer und römischer Zeit von einigen wenigen Zisternen auf dem Burgberg zu einem weitausgreifenden System mit zehn Fernwasserleitungen entwickelten. Der Beitrag von W. Eck stellt die sozio-politischen Bedingungen vor sowie die sich daraus ergebenden rechtlichen und administativen Regelungen. F. Glaser stellt Brunnenanlagen und Nymphäen vor und H. Fahlbusch die Elemente griechischer und römischer Wasserversorgungsanlagen.
Im Bildanhang wird die Wasserversorgung von 12 antiken Städten mit erläuternden Texten vorgestellt darunter Athen, Ephesos, Jerusalem und Rom.
Details
Erschienen: 1987
ISBN: 3-8053-0933-3
Herausgeber: Frontinus-Gesellschaft e.V.
224 Seiten, 97 Farb-, 59 Schwarzweiß- und 48 Strichabbildungen
Format: 23,5 x 21,7 cm, gebunden
Verlag Philipp von Zabern, Mainz
34,80 DM, vergriffen
Buchreihe "Geschichte der Wasserversorgung"
Band 2: Die Wasserversorgung antiker Städte Teil 1
Buchreihe "Geschichte der Wasserversorgung" - Volume 2

Pergamon – Recht/Verwaltung – Brunnen/Nymphäen – Bauelemente
Seit es große Städte gibt, d.h. seit 4000 oder 5000 Jahren, gibt es auch das Problem der Versorgung der Einwohner mit Trink- und Brauchwasser. In Fortsetzung von Band 1 wird zunächst von G. Garbrecht die Wasserversorgungsanlagen des antiken Pergamon beschrieben, die sich in hellenistischer und römischer Zeit von einigen wenigen Zisternen auf dem Burgberg zu einem weitausgreifenden System mit zehn Fernwasserleitungen entwickelten. Der Beitrag von W. Eck stellt die sozio-politischen Bedingungen vor sowie die sich daraus ergebenden rechtlichen und administativen Regelungen. F. Glaser stellt Brunnenanlagen und Nymphäen vor und H. Fahlbusch die Elemente griechischer und römischer Wasserversorgungsanlagen.
Im Bildanhang wird die Wasserversorgung von 12 antiken Städten mit erläuternden Texten vorgestellt darunter Athen, Ephesos, Jerusalem und Rom.
Details
Published: 1987
ISBN: 3-8053-0933-3
Herausgeber: Frontinus-Gesellschaft e.V.
224 Seiten, 97 Farb-, 59 Schwarzweiß- und 48 Strichabbildungen
Format: 23,5 x 21,7 cm, gebunden
Verlag Philipp von Zabern, Mainz
34,80 DM, vergriffen