FRONTINUS Society
International Society
for the History of Water, Energy
and Piping Technology
FRONTINUS-Gesellschaft e.V.
Internationale Gesellschaft für die
Geschichte der Wasser-, Energie-
und Rohrleitungstechnik

Dr. S. González Soutelo – Thermal Architecture in Roman Hispaniae: The Explotation of Mineral-medicinal Waters in the Iberian Peninsula

Startseite » Veranstaltungen » Dr. S. González Soutelo – Thermal Architecture in Roman Hispaniae: The Explotation of Mineral-medicinal Waters in the Iberian Peninsula
8. Mai 2025 18:00 Uhr (MEZ)

Dr. S. González Soutelo – Thermal Architecture in Roman Hispaniae: The Explotation of Mineral-medicinal Waters in the Iberian Peninsula

Online-Vortrag Bild: Römische Thermen von Termas de São Vicente (Penafiel, Portugal). Foto: S. González Soutelo
Bild: Römische Thermen von Termas de São Vicente (Penafiel, Portugal). Foto: S. González Soutelo

Herzliche Einladung

zum Online-Vortrag (ZOOM) am 08.05.2025, 18.00 Uhr (MEZ)

Dr. Silvia González Soutelo

„Thermal Architecture in Roman Hispaniae:
The Explotation of Mineral-medicinal
Waters in the Iberian Peninsula
(Vortrag in Englisch)

Silvia González Soutelo ist ständige Dozentin an der Universidad Autónoma de Madrid (UAM) und Sénior Researcher ‚Tomás y Valiente‘ am MIAS (Madrider Institut für Höhere Studien). Sie ist Koordinatorin der UAM-Forschungsgruppe Consolidate: ARCHAEONAT. Die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen von der Vorgeschichte bis zur römischen Periode und der Spätantike: lapis et aquae, sie war Koordinatorin der UAM und Mitglied des EU-Projekts rurALLURE (2021-2023).  www.rurallure.eu, und die Hauptforscherin des spanischen nationalen Projekts: „THERMASCAPE. Die Thermallandschaft in Hispanien. Die Rolle der Thermalbäder auf der Iberischen Halbinsel seit der Römerzeit“ (PID2022-138809NB-I00). 2023-2027). Sie war auch Forschungskoordinatorin des Webprojekts „Healing spas in Antiquity: analysis of Roman thermalism from an architectonical and functional point of view“ (2018-2023), das sich auf die Erforschung und Verbreitung archäologischer Überreste von römischen Thermen mit mineralisch-medizinischen Wässern konzentriert.

Silvia González Soutelo über ihren Vortrag:

Unter den zahlreichen hydraulischen Infrastrukturen aus römischer Zeit, die auf der Iberischen Halbinsel vorhanden sind, möchten wir in diesem Vortrag eine Reihe von Gebäuden hervorheben, die für die Erschließung und Nutzung von Mineral- und Heilwasser errichtet wurden.

Ausgehend von der langen Tradition in der Erforschung des antiken Thermalismus auf der Iberischen Halbinsel und den in den letzten Jahren im Rahmen des Projekts Heilbäder in der Antike und des aktuellen nationalen Projekts THERMASCAPE (PID2022-138809NB-I00) durchgeführten Forschungen zum Verständnis dieser Thermalbauten auf dem Gebiet der Iberischen Halbinsel werden wir eine kurze Annäherung an den gegenwärtigen Zustand dieser Einrichtungen sowie die Arbeiten, die im Rahmen dieses Projekts durchgeführt werden, vorstellen, wobei ein klares Interesse an seiner Anwendung auf internationaler Ebene besteht.

Die Zugangsdaten für das Online-Meeting (ZOOM) lauten wie folgt:

https://us02web.zoom.us/j/87933930044?pwd=dlk4REZ4S0NnL3k2RGN2TVdtZTd3Zz09

Meeting-ID: 879 3393 0044; Kenncode: 631844

Home » Events » Dr. S. González Soutelo – Thermal Architecture in Roman Hispaniae: The Explotation of Mineral-medicinal Waters in the Iberian Peninsula
8. Mai 2025 18:00 o'clock (CET)

Dr. S. González Soutelo – Thermal Architecture in Roman Hispaniae: The Explotation of Mineral-medicinal Waters in the Iberian Peninsula

Online-Vortrag Bild: Römische Thermen von Termas de São Vicente (Penafiel, Portugal). Foto: S. González Soutelo
Bild: Römische Thermen von Termas de São Vicente (Penafiel, Portugal). Foto: S. González Soutelo

Herzliche Einladung

zum Online-Vortrag (ZOOM) am 08.05.2025, 18.00 Uhr (MEZ)

Dr. Silvia González Soutelo

„Thermal Architecture in Roman Hispaniae:
The Explotation of Mineral-medicinal
Waters in the Iberian Peninsula
(Vortrag in Englisch)

Silvia González Soutelo ist ständige Dozentin an der Universidad Autónoma de Madrid (UAM) und Sénior Researcher ‚Tomás y Valiente‘ am MIAS (Madrider Institut für Höhere Studien). Sie ist Koordinatorin der UAM-Forschungsgruppe Consolidate: ARCHAEONAT. Die Ausbeutung der natürlichen Ressourcen von der Vorgeschichte bis zur römischen Periode und der Spätantike: lapis et aquae, sie war Koordinatorin der UAM und Mitglied des EU-Projekts rurALLURE (2021-2023).  www.rurallure.eu, und die Hauptforscherin des spanischen nationalen Projekts: „THERMASCAPE. Die Thermallandschaft in Hispanien. Die Rolle der Thermalbäder auf der Iberischen Halbinsel seit der Römerzeit“ (PID2022-138809NB-I00). 2023-2027). Sie war auch Forschungskoordinatorin des Webprojekts „Healing spas in Antiquity: analysis of Roman thermalism from an architectonical and functional point of view“ (2018-2023), das sich auf die Erforschung und Verbreitung archäologischer Überreste von römischen Thermen mit mineralisch-medizinischen Wässern konzentriert.

Silvia González Soutelo über ihren Vortrag:

Unter den zahlreichen hydraulischen Infrastrukturen aus römischer Zeit, die auf der Iberischen Halbinsel vorhanden sind, möchten wir in diesem Vortrag eine Reihe von Gebäuden hervorheben, die für die Erschließung und Nutzung von Mineral- und Heilwasser errichtet wurden.

Ausgehend von der langen Tradition in der Erforschung des antiken Thermalismus auf der Iberischen Halbinsel und den in den letzten Jahren im Rahmen des Projekts Heilbäder in der Antike und des aktuellen nationalen Projekts THERMASCAPE (PID2022-138809NB-I00) durchgeführten Forschungen zum Verständnis dieser Thermalbauten auf dem Gebiet der Iberischen Halbinsel werden wir eine kurze Annäherung an den gegenwärtigen Zustand dieser Einrichtungen sowie die Arbeiten, die im Rahmen dieses Projekts durchgeführt werden, vorstellen, wobei ein klares Interesse an seiner Anwendung auf internationaler Ebene besteht.

Die Zugangsdaten für das Online-Meeting (ZOOM) lauten wie folgt:

https://us02web.zoom.us/j/87933930044?pwd=dlk4REZ4S0NnL3k2RGN2TVdtZTd3Zz09

Meeting-ID: 879 3393 0044; Kenncode: 631844

Scroll to top