14. November 2024 18:00 Uhr (MEZ)
Davide Gangale Risoleo – Reconstructing Rome’s ancient water supply from materials and their context
Herzliche Einladung
zum Online-Vortrag (ZOOM) am 14.11.2024, 18.00 Uhr (MEZ)
Davide Gangale Risoleo, PhD (Universität von Kalabrien)
Reconstructing Rome’s ancient water supply from materials and their context:
the RHyD project (Roman Hydraulics Database) and the lead pipes.
(Die Rekonstruktion der antiken Wasserversorgung Roms anhand von Materialien
und ihrem Kontext: das Projekt RHyD (Roman Hydraulics Database) und die Bleirohre)
(Vortrag in Englisch)
Davide Gangale Risoleo promovierte in Altertumswissenschaften und Archäologie von der Universität Pisa in Zusammenarbeit mit der Universität Tübingen im Jahr 2022. Derzeit ist er Postdoktorand an der Universität Kalabrien und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Projekt „FISTVLAE. Le marché du plomb. Ressourcen, Organisation, Akteure“, finanziert von der Agence nationale de la Recherche (ANR: n. ANR-22-CE27-0019) und geleitet von Professor Christian Rico von der Universität Toulouse Jean Jaurés. Seine Forschungen konzentrierten sich in erster Linie auf die Topographie und die Stadtplanung römischer Städte in Norditalien, mit besonderem Augenmerk auf die Rolle der hydraulischen Infrastrukturen. In jüngster Zeit hat er seine Forschungen auf das antike Rom ausgedehnt, um sich mit demselben Thema zu befassen.
Davide Gangale Risoleo zu seinem Vortrag:
Bleirohre stellen ein Kaleidoskop miteinander verbundener Informationen dar, die je nach Perspektive, aus der sie betrachtet werden, variieren. Zu diesen Perspektiven gehören soziale und historische Dynamik (Epigraphik), technologische Prozesse und Handelsdynamik (Geochemie) sowie Wasserversorgung und Stadtplanung (Archäologie). Seit den Anfängen der Archäologie Roms am Ende des 19. Jahrhunderts n. Chr. wurde das wissenschaftliche Potenzial dieser Überreste erkannt. Trotz der langen Studientradition gibt es jedoch nach wie vor erhebliche methodische Probleme bei der Datenerhebung. Im Laufe der Zeit wurden die epigraphischen und insbesondere die prosopographischen Ansätze, die von den Pionieren auf diesem Gebiet verwendet wurden, nicht wesentlich weiterentwickelt. Dies hat dazu geführt, dass wichtige Informationen wie Topographie, Metrologie und Technologie ausgelassen wurden. Im Wesentlichen wurden Bleirohre durchweg anhand ihrer Inschriften dokumentiert, ohne dass der Kontext, in dem sie gefunden wurden, die beabsichtigte Funktion der Rohre und die bei ihrer Herstellung angewandte Technologie ausreichend berücksichtigt wurden. Dies hat einen eher banalen Grund: Häufig wurden diese Objekte nicht persönlich untersucht, sondern nur anhand des Werkes von Heinrich Dressel (CIL XV), das Ende des 19. Jahrhunderts veröffentlicht wurde. Infolgedessen ist die Topographie der Funde häufig allgemein gehalten, die Beschreibung der Rohrleitungen ist besonders knapp, und es ist nicht möglich, ihren Durchfluss zu bestimmen. Darüber hinaus ist die Interpretation der Funktion des Herkunftsortes häufig willkürlich, ausgehend von der Grundannahme, dass eine Inschrift im Genitiv notwendigerweise auf die Besitzer einer Wohnung hinweist.
Das Projekt RHyD fasst die oben genannten Beobachtungen mit dem Ziel zusammen, die Notwendigkeit einer systematischen Integration der informativen Stratigraphie, die diese Materialien charakterisiert, zu untermauern, ohne dabei irgendwelche Merkmale zu übersehen, und durch einen umfassenden archivarischen und historisch-archäologischen Informationserfassungsprozess, der die Formulierung zuverlässigerer topographischer und urbaner Interpretationen gewährleistet.
Die Zugangsdaten für das Online-Meeting (ZOOM) lauten wie folgt:
https://us02web.zoom.us/j/87933930044?pwd=dlk4REZ4S0NnL3k2RGN2TVdtZTd3Zz09
Meeting-ID: 879 3393 0044
Kenncode: 631844
14. November 2024 18:00 o'clock (CET)
Davide Gangale Risoleo – Reconstructing Rome’s ancient water supply from materials and their context
Herzliche Einladung
zum Online-Vortrag (ZOOM) am 14.11.2024, 18.00 Uhr (MEZ)
Davide Gangale Risoleo, PhD (Universität von Kalabrien)
Reconstructing Rome’s ancient water supply from materials and their context:
the RHyD project (Roman Hydraulics Database) and the lead pipes.
(Die Rekonstruktion der antiken Wasserversorgung Roms anhand von Materialien
und ihrem Kontext: das Projekt RHyD (Roman Hydraulics Database) und die Bleirohre)
(Vortrag in Englisch)
Davide Gangale Risoleo promovierte in Altertumswissenschaften und Archäologie von der Universität Pisa in Zusammenarbeit mit der Universität Tübingen im Jahr 2022. Derzeit ist er Postdoktorand an der Universität Kalabrien und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Projekt „FISTVLAE. Le marché du plomb. Ressourcen, Organisation, Akteure“, finanziert von der Agence nationale de la Recherche (ANR: n. ANR-22-CE27-0019) und geleitet von Professor Christian Rico von der Universität Toulouse Jean Jaurés. Seine Forschungen konzentrierten sich in erster Linie auf die Topographie und die Stadtplanung römischer Städte in Norditalien, mit besonderem Augenmerk auf die Rolle der hydraulischen Infrastrukturen. In jüngster Zeit hat er seine Forschungen auf das antike Rom ausgedehnt, um sich mit demselben Thema zu befassen.
Davide Gangale Risoleo zu seinem Vortrag:
Bleirohre stellen ein Kaleidoskop miteinander verbundener Informationen dar, die je nach Perspektive, aus der sie betrachtet werden, variieren. Zu diesen Perspektiven gehören soziale und historische Dynamik (Epigraphik), technologische Prozesse und Handelsdynamik (Geochemie) sowie Wasserversorgung und Stadtplanung (Archäologie). Seit den Anfängen der Archäologie Roms am Ende des 19. Jahrhunderts n. Chr. wurde das wissenschaftliche Potenzial dieser Überreste erkannt. Trotz der langen Studientradition gibt es jedoch nach wie vor erhebliche methodische Probleme bei der Datenerhebung. Im Laufe der Zeit wurden die epigraphischen und insbesondere die prosopographischen Ansätze, die von den Pionieren auf diesem Gebiet verwendet wurden, nicht wesentlich weiterentwickelt. Dies hat dazu geführt, dass wichtige Informationen wie Topographie, Metrologie und Technologie ausgelassen wurden. Im Wesentlichen wurden Bleirohre durchweg anhand ihrer Inschriften dokumentiert, ohne dass der Kontext, in dem sie gefunden wurden, die beabsichtigte Funktion der Rohre und die bei ihrer Herstellung angewandte Technologie ausreichend berücksichtigt wurden. Dies hat einen eher banalen Grund: Häufig wurden diese Objekte nicht persönlich untersucht, sondern nur anhand des Werkes von Heinrich Dressel (CIL XV), das Ende des 19. Jahrhunderts veröffentlicht wurde. Infolgedessen ist die Topographie der Funde häufig allgemein gehalten, die Beschreibung der Rohrleitungen ist besonders knapp, und es ist nicht möglich, ihren Durchfluss zu bestimmen. Darüber hinaus ist die Interpretation der Funktion des Herkunftsortes häufig willkürlich, ausgehend von der Grundannahme, dass eine Inschrift im Genitiv notwendigerweise auf die Besitzer einer Wohnung hinweist.
Das Projekt RHyD fasst die oben genannten Beobachtungen mit dem Ziel zusammen, die Notwendigkeit einer systematischen Integration der informativen Stratigraphie, die diese Materialien charakterisiert, zu untermauern, ohne dabei irgendwelche Merkmale zu übersehen, und durch einen umfassenden archivarischen und historisch-archäologischen Informationserfassungsprozess, der die Formulierung zuverlässigerer topographischer und urbaner Interpretationen gewährleistet.
Die Zugangsdaten für das Online-Meeting (ZOOM) lauten wie folgt:
https://us02web.zoom.us/j/87933930044?pwd=dlk4REZ4S0NnL3k2RGN2TVdtZTd3Zz09
Meeting-ID: 879 3393 0044
Kenncode: 631844
