FRONTINUS Society
International Society
for the History of Water, Energy
and Piping Technology
FRONTINUS-Gesellschaft e.V.
Internationale Gesellschaft für die
Geschichte der Wasser-, Energie-
und Rohrleitungstechnik

Band 6: Wasser im Barock

Startseite » Publikationen » Buchreihe "Geschichte der Wasserversorgung" » Band 6: Wasser im Barock
Buchreihe "Geschichte der Wasserversorgung"

Band 6: Wasser im Barock

Buchreihe "Geschichte der Wasserversorgung" - Band 6

Im Barock spielte das Wasser als städtebauliches und Garten-künstlerisches Gestaltungsmittel eine besondere Rolle. Keine Zeit verstand es mehr, glanzvolle Feste und Aufzüge zu feiern – was konnte dieses Streben nach Farben- und Formenrausch besser unterstreichen als das Wasser mit seinen optischen und akustischen Effekten?

Der Hauptbeitrag behandelt Springbrunnen, Kaskaden und Fontänen fürstlicher Gärten in ganz Europa sowie barocke Brunnenanlagen in Städten. Vorgestellt werden außerdem: Das aufwendige System der Wasserversorgung für derartige Anlagen am Beispiel der Kaskade von Schloß Seehof in Memmelsdorf; das Pumpwerke am „Jessinger Tor“ in Kirchheim/Teck sowie die Entwicklung der Gartenkunst von der Renaissance bis zum englischen Landschaftsgarten am Beispiel der Thüringer Residenzstädte Gotha, Rudolstadt und Weimar.

Details

Erschienen: 2004
ISBN: 3-8053-3331-5

Herausgeber: Frontinus-Gesellschaft e.V.
178 Seiten
Format: 23,5 x 21,7 cm, gebunden

Verlag Philipp von Zabern, Mainz

45,00 € – vergriffen

Zur Übersicht der Publikationen

Home » Publications » Buchreihe "Geschichte der Wasserversorgung" » Band 6: Wasser im Barock
Buchreihe "Geschichte der Wasserversorgung"

Band 6: Wasser im Barock

Buchreihe "Geschichte der Wasserversorgung" - Volume 6

Im Barock spielte das Wasser als städtebauliches und Garten-künstlerisches Gestaltungsmittel eine besondere Rolle. Keine Zeit verstand es mehr, glanzvolle Feste und Aufzüge zu feiern – was konnte dieses Streben nach Farben- und Formenrausch besser unterstreichen als das Wasser mit seinen optischen und akustischen Effekten?

Der Hauptbeitrag behandelt Springbrunnen, Kaskaden und Fontänen fürstlicher Gärten in ganz Europa sowie barocke Brunnenanlagen in Städten. Vorgestellt werden außerdem: Das aufwendige System der Wasserversorgung für derartige Anlagen am Beispiel der Kaskade von Schloß Seehof in Memmelsdorf; das Pumpwerke am „Jessinger Tor“ in Kirchheim/Teck sowie die Entwicklung der Gartenkunst von der Renaissance bis zum englischen Landschaftsgarten am Beispiel der Thüringer Residenzstädte Gotha, Rudolstadt und Weimar.

Details

Published: 2004
ISBN: 3-8053-3331-5

Herausgeber: Frontinus-Gesellschaft e.V.
178 Seiten
Format: 23,5 x 21,7 cm, gebunden

Verlag Philipp von Zabern, Mainz

45,00 € – vergriffen

Publication overview

Scroll to top