Monographien
Wassertürme in Berlin
Autor: Jens U. Schmidt

Wasserhochbehälter als wichtige Bauwerke einer modernen Wasserversorgung sorgen nicht nur für den Ausgleich von Bedarfsschwankungen, sondern auch für einen definierten und weitgehend konstanten Wasserdruck an den Zapfstellen im Versorgungsgebiet. Dort, wo die Topografie des Geländs es nicht ermöglicht, einen Wasserbehälter an einem hoch gelegenen Platz zu errichten, übernehmen Wassertürme diese Funktion.
Die Geschichte der Stadt Berlin zwischen 1838 und 1969 lässt sich auch aus einer ganz ungewöhnlichen Perspektive schildern: anhand der 125 Wassertürme, die das Stadtbild prägen und prägten. Sie repräsentieren die Entwicklung der Versorgung mit Trinkwasser und Gas, aber auch das Verkehrswesen, insbesondere die Eisenbahn.
Die auffälligen Bauten stehen für den industriellen Fortschritt ebenso wie für die Erholung der Berliner in Parks wie dem Zoo und dem Botanischen Garten. Krankenhäuser benötigten sie ebenso wie Strafanstalten und Brauereien. 68 der eindrucksvollen Bauwerke stehen noch heute und haben eine neue Aufgabe erhalten, einige warten noch darauf. Über alle gibt es viel zu erzählen und anhand historischer Pläne und Bilder zu erläutern.
In der Buchreihe „Wassertürme in Deutschland“ sind bislang Dokumentationen aus folgenden Bundesländern bzw. Regionen erschienen: Bayern, Bremen und Hamburg, Berlin, Baden-Württemberg, Nordwesten und Schleswig-Holstein. In Vorbereitung ist eine Dokumentation für Rheinland-Pfalz und das Saarland. Nähere Einzelheiten finden Sie auf der Website Archiv deutscher Wassertürme.
Details
Erschienen: 2010
ISBN: 978-3-86929-032-4
256 Seiten, 250 Abbildungen, Paperback
Regia-Verlag
Preis: 19,80 € inkl. MWSt.
Bezug über www.wassertuerme.com
Monographien
Wassertürme in Berlin
Author: Jens U. Schmidt

Wasserhochbehälter als wichtige Bauwerke einer modernen Wasserversorgung sorgen nicht nur für den Ausgleich von Bedarfsschwankungen, sondern auch für einen definierten und weitgehend konstanten Wasserdruck an den Zapfstellen im Versorgungsgebiet. Dort, wo die Topografie des Geländs es nicht ermöglicht, einen Wasserbehälter an einem hoch gelegenen Platz zu errichten, übernehmen Wassertürme diese Funktion.
Die Geschichte der Stadt Berlin zwischen 1838 und 1969 lässt sich auch aus einer ganz ungewöhnlichen Perspektive schildern: anhand der 125 Wassertürme, die das Stadtbild prägen und prägten. Sie repräsentieren die Entwicklung der Versorgung mit Trinkwasser und Gas, aber auch das Verkehrswesen, insbesondere die Eisenbahn.
Die auffälligen Bauten stehen für den industriellen Fortschritt ebenso wie für die Erholung der Berliner in Parks wie dem Zoo und dem Botanischen Garten. Krankenhäuser benötigten sie ebenso wie Strafanstalten und Brauereien. 68 der eindrucksvollen Bauwerke stehen noch heute und haben eine neue Aufgabe erhalten, einige warten noch darauf. Über alle gibt es viel zu erzählen und anhand historischer Pläne und Bilder zu erläutern.
In der Buchreihe „Wassertürme in Deutschland“ sind bislang Dokumentationen aus folgenden Bundesländern bzw. Regionen erschienen: Bayern, Bremen und Hamburg, Berlin, Baden-Württemberg, Nordwesten und Schleswig-Holstein. In Vorbereitung ist eine Dokumentation für Rheinland-Pfalz und das Saarland. Nähere Einzelheiten finden Sie auf der Website Archiv deutscher Wassertürme.
Details
Published: 2010
ISBN: 978-3-86929-032-4
256 Seiten, 250 Abbildungen, Paperback
Regia-Verlag
Preis: 19,80 € inkl. MWSt.
Bezug über www.wassertuerme.com