The books presented here by individual authors deal with more narrowly defined topics on ancient or historical water catchment, use and presentation, including the associated cultural, social, artistic and constructional aspects as well as the geographical and climatic environment.
In addition to these, we present here the "Technikhistorische Reiseführer" by Klaus Grewe, which are available at the office of the Frontinus Society or in bookshops.
Out-of-print volumes are often still available in antiquarian bookshops (e.g. via www.zvab.com - ZVAB - Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher).
Stadt der Brunnen und Kanäle - Wasserluxus vor 4500 Jahren
City of Wells and Drains - Water Splendour 4500 Years Ago
Frontinus-Supplement
Michael Jansen
Mohenjo-Daro, "Hügel der Toten", wie die bronzezeitliche Stadt aus dem dritten Jahrtausend vor Christus am unteren Lauf des Indus in der Sprache Sindhs genannt wird, war die vermutliche Hauptstadt der dritten frühen Hochkultur der Menschheit, der Indus-Zivilisation. Vorwiegend in den 1920er Jahren ausgegraben, ist das prominente Denkmal der UNESCO Weltkulturerbeliste vom endgültigen Verfall bedroht.
In diesem Buch wird ein besonderer Aspekt der Stadtstruktur vorgestellt: der für seine Zeit luxuriöse Umgang mit Wasser innerhalb einer städtischen Anlage, nachvollziehbar in einer einmaligen Infrastruktur von Wasserver- und -entsorgung durch hunderte Brunnen und ein dichtes Kanalnetz. Als Unikat gilt das "Große Bad", eine komfortable Badeanlage im Zitadellenbereich.
Der Autor, ab 1988 Dozent für Baugeschichte an der RWTH Aachen, leitete von 1979 bis 1987 das Forschungsprojekt "Mohenjo-Daro" in Pakistan. Er hat für das Buch alle verfügbaren Informationen über die Wasserver- und -entsorgung zusammengetragen und in einen allgemeinverständlichen beschreibenden Kontext über die gewaltige Stadt Mohenjo-Daro eingefügt.
Was das Buch besonders wertvoll macht, sind das Planwerk und die vielen, weitgehend unveröffentlichten Photos aus den 1920er Jahren. Hinzu kommt, dass parallel zum deutschen Text die englische Fassung in der der Spalte daneben abgedruckt ist.