Frontinus Society

Aspendos, Turkey

Further publications

Dresdner Technikhistorie

Im Rahmen der Frontinus-Exkursion nach Dresden vom 8.-10. Oktober 2006 wurden in Kooperation mit dem WIMAD, Verein für Wissenschaftler und ingenieurtechnische Mitarbeiter Dresden e.V. Anlagen und Funde der historischen Wasserversorgung von Dresden und im Umland vorgestellt und besichtigt. Sie werden in den folgenden "Blätter zur Wassergeschichte Dresdens" des WIMAD vorgestellt.

Die kartographische Darstellung der historischen Entwicklung der Wasserversorgung in Dresden

 

WIMAD Sheets about the History of Water in Dresden

Blatt 1

Die ersten Holzröhrfahrten

Blatt 2

Die Aufgaben der Röhrmeister

Blatt 3

Das hohenplauensche Wasserhaus

Blatt 4

Die Oberfischmannsteich-Wasserleitung

Blatt 5

Die Wasserversorgung von Schloss Albrechtsberg

Blatt 6

Die Herstellung von Holzröhren

Blatt 7

Die Blochmannschen Sandsteinröhren

Blatt 8

Alte Wasserleitungen im 20. Jahrhundert

Blatt 9

Heiliger Born und Leubnitzer Wasserleitung

Blatt 10

Die Wasserversorgung des Lingnerschlosses

Blatt 11

Das hochplauensche Wasserhaus

Further Publications...

Roman bathing in Coriovallum

2019

This report is an integrated, comprehensive academic study of one of the most important archaeological monuments in the Netherlands: the Roman baths complex in Heerlen.So we now have thorough, detailed knowledge of the building, and the development, nature and use of the monumental bathing complex that for centuries was a hub of the community in Coriovallum, now Heerlen.

Coriovallum was built at the crossroads of two important Roman roads. The first is known nowadays as Via Belgica, and it linked the border region along the Rhine with the hinterland in Gaul; the second ran from Aquae Granni (Aachen) in the south, along the right bank of the Meuse, to the large legionary campof Vetera in Xanten to the north. Coriovallum was thus directly linked to the two coloniae later established on the Rhine: Colonia Claudia Ara Agrippinensium (Cologne) and Colonia Ulpia Traiana (Xanten).In this respect, it can be assumed that this bathhouse was of supraregionalimportance.

You can find more information about this reporton the website of the Thermenmuseumin Heerlen . You can download the report here .

Recent Developments in Aqueduct Research

Unser Vorstandsmitglied Prof. Dr. Klaus Grewe hat in der Reihe der Mouseion Supplementbände der Universität Toronto einen sehr interessanten Beitrag „Recent Developments in Aqueduct Research“ veröffentlicht, auf den wir gern hinweisen.

Auf den Spuren der Wasserversorgung

Vortrag von unserem Vorstandsmitglied Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Merkel, anlässlich des Symposiums 130 Jahre zentrale Wasserversorgung Erfurt veranstaltet von der ThüWa Thüringen Wasser GmbH, der BGW/DVGW-Landesgruppen Ost und der Frontinus-Gesellschaft in Erfurt, am 7. Juni 2006.

 

Talsperren und Fernwasser-Versorgungssysteme in Thüringen

seit 100 Jahren und auch in Zukunft unverzichtbar für die Trinkwassersorgung. - Ein Beitrag zur Technikgeschichte von Frontinus-Mitglied Prof. Dr.-Ing. habil. Harald Roscher und Mitarbeitern der Thüringer Fernwasserversorgung.
239 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen schwarz-weiß und farbig, Querformat 22 x 29 cm. Buchbesprechung.

Neue Grabungsfunde der Wasserversorgung von Weimar

Aufsatz von Frontinus-Mitglied Prof. Dr.-Ing. habil. Harald Roscher.

Die Wasserversorgung von Ephesos in byzantinischer Zeit

Artikel von unserem Vorstandsmitglied Dipl. Ing. Gilbert Wiplinger, in "Byzanz - das Römerreich im Mittelalter, Teil 2,2", Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 2010.