03.09.2025
Der thematische Bogen der Beiträge spannt sich von Thermen über Aquädukte und von der Römerzeit bis ins Mittelalter.
Ein Großteil der Beiträge stammt aus der Online-Vortragsreihe unter dem Titel „Thurst(da)y for Water History“, die jeden zweiten Donnerstag im Monat stattfindet (N. de Haan und K. Wallat, M. Hainzmann, G. Jansen, J. Köhler und I. Uytterhoeven).
Zudem will die Frontinus-Gesellschaft auch jungen, sich noch in Ausbildung befindenden Personen die Möglichkeit geben, ihre Studienarbeiten zu veröffentlichen. Hierzu findet sich ein Beitrag von Sophie Stark.
Am Schluss erscheint erstmals die ansonsten nur auf der Homepage der Frontinus-Gesellschaft veröffentlichte Jahresbibliographie in der Schriftenreihe.
Inhalt:
Hans Mehlhorn – Gilbert Wiplinger
Einleitung
Nathalie de Haan – Kurt Wallat
Im Bau befindlich: Die Zentralthermen in Pompeji (IX 4, 5.10.15.16.18)
Inge Uytterhoeven
An Upper-Class Lifestyle: Private Bathing in Roman Imperial and Late Antique Sagalassos
Sophie Stark
Die castella von Nîmes und Pompeji im Vergleich
Jens Köhler
The Medieval Aqueduct and Fountain in Perugia: A Preliminary Report
Gemma Jansen
Gushing Fountains in Pompeian Garden Paintings Some Preliminary Considerations
Manfred Hainzmann
Neue Konkordanzen und Wortindizes zu “De aquaeductu Urbis Romae“ des Sextus Iulius Frontinus
Wolfram Letzner
Jahresbibliographie 2022 – 2023
Anschriften der Autorinnen und Autoren