28.12.2020
Der nun vorliegende Tagungsband des Internationalen Symposiums der Frontinus-Gesellschaft am 10. - 18.11.2018 in Rom enthält insgesamt 33 Beiträge. Weitere Beiträge dieses Symposiums finden sich in Heft 32 der Frontinus-Schriftenreihe. Unter anderen wird in diesem Band, der als Supplementband 6 der Schriftenreihe der Frontinus-Gesellschaft erscheint, über die Verleihung der Frontinus-Medaille an Dr. Hubertus Manderscheid berichtet.
27.11.2020
Gern weisen wir auf den Online-Workshop und das Vernetzungsevent für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler am 15. und 16. Januar 2021 an der Universität Kiel hin. Hierzu liegt nun ein Call for Papers und das endgültige Programm vor.
28.12.2020
Das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen veröffentlichte mit der Herausgabe einer dreibändigen Buchreihe eine umfassende Dokumentation des Residenzschlosses zu Dresden. Nun ist auch der Band 3 erschienen und komplettiert damit diese Buchreihe. Zu diesem Band 3 hat unser Mitglied Frank Walther wiederum einen sehr interessanten Artikel beigetragen: „Neue Befunde historischer Abwasserkanäle des 16. – 19. Jahrhunderts am Nordflügel des Residenzschlosses“. Das gesamte Buch und insbesondere den Artikel von Frank Walther können wir sehr zur Lektüre empfehlen.
11.09.2020
Im Rahmen eines Festakts wurde am 08.09.2020 im Beisein der Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen Ina Scharrenbach und des Oberbürgermeisters der Stadt Bonn Ashok-Alexander Sridharan vor dem Gebäude des Instituts für Hygiene und Öffentliche Gesundheit des Universitätsklinikums Bonn ein Teilstück der römischen Eifelwasserleitung eingeweiht. Die Aufstellung dieses technikhistorischen Denkmals konnte in Kooperation zwischen dem Universitätsklinikum Bonn und der Frontinus-Gesellschaft realisiert werden.
26.02.2020
Achtung: Anmeldefrist ist bis auf Weiteres verlängert!
Nach den sehr erfolgreichen internationalen Konferenzen über die Historie der Wasserwirtschaft und der Wassertechnik in Antalya (2014), Trier (2016) und Rom (2018) veranstaltet die Frontinus-Gesellschaft am 16.-23-09.2021 eine weitere internationale Konferenz "Bathing Culture in Budapest". Inzwischen ist das enggültige Programm mit dem Call for Papers und der Ausschreibung von Teilnahmestipendien verfügbar.
09.09.2020
Das vorliegende Heft enthält vorwiegend Beiträge vom Rom-Symposium 2018, die aus verschiedenen Gründen nicht in den Hauptband unter dem Titel „De aquaeductu urbis Romae – Sextus Iulius Frontinus and the Water of Rome“ aufgenommen werden konnten, der als Supplementband 6 der Schriftenreihe der Frontinus-Gesellschaft erscheint. Ergänzt wird dieses Heft durch zwei Beiträge, die nicht im Zusammenhang mit dem Rom-Symposium stehen.
27.10.2019
DIE WASSERVERSORGUNG IM ANTIKEN ROM
Sextus Iulius Frontinus, sein Werk in Lateinisch und Deutsch und begleitende Fachaufsätze.
Der Bezugspreis für diesen Band über die Frontinus-Gesellschaft konnte deutlich abgesenkt werden.
14.06.2020
Auf seiner Sitzung am 03. Juni 2020 hat der Vorstand der Frontinus-Gesellschaft e.V. Frau Petra Fricke zur neuen Geschäftsführerin bestellt. Der Vorstand würdigt damit auch die langjährige erfolgreiche und engagierte Arbeit von Petra Fricke als Leiterin der Geschäftsstelle.
25.07.2019
In dem als Supplementband 5 der Schriftenreihe der Frontinus-Gesellschaft erschienenen Doppelband stellt Gilbert Wiplinger mit seinen Co-Autoren die Ergebnisse des von 2009 bis 2011 bearbeiteten interdisziplinären Projekts des Österreichischen Wissenschaftsfonds (FWF-Projekt Nr. P200034-G02) vor.
03.08.2020
In seiner Buchreihe "Wassertürme in Deutschland" hat unser Mitglied Jens U. Schmidt zusammen mit Günther Bosch nun das Buch "Wassertürme in Bayern" herausgebracht. Insgesamt 334 Wassertürme verschiedenster Bauart und Funktion werden auf 304 Seiten vorgestellt.
09.05.2020
Unser Mitglied Horst Geiger (Öhringen) beschreibt in seiner Veröffentlichung in der Schriftenreihe "Denkmalpflege in Baden-Württemberg" des Landesamtes für Denkmalpflege Baden-Württemberg die Restaurierung der historischen Trinkwasserpumpstation von Schöntal-Aschhausen aus dem Jahr 1894. Diese Restaurierung ist ein hervorragendes Beispiel bürgerschaftlichen Engagements und der guten Zusammenarbeit zwischen Bürgerschaft, Gemeinde und staatlichen Dienststellen.
14.04.2020
Unser Mitglied Mark A. Locicero hat das Buch "Liquid Footprints - Water, Urbanism and Sustaiability in Roman Ostia" veröffentlicht. Diese Studie eröffnet einen Dialog zwischen den Erfolgen und Misserfolgen des ersten und des einundzwanzigsten Jahrhunderts in unserem städtischen Verhältnis zum Wasser. Diese Publikation untersucht die archäologischen Zeugnisse von drei Stadtblöcken in Ostia. Inspiriert von der Vielfalt der Forschungsansätze, die derzeit zur Bewertung der Nachhaltigkeit von Wasser in den heutigen Städten verwendet werden, stellt diese Studie den römischen Wasser-Fußabdruck vor. Die Verwendung des römischen Wasser-Fußabdrucks bietet einen neuen Blick auf den breiteren Kontext antiker Wassersysteme und deren Veränderung im Laufe der Zeit.
23.12.2019
Beiträge zur Wasserwirtschaft und Technikgeschichte 2019- mit Beiträgen von Andreas Selent, Heidi Köpp-Junk, Hannes Lehar, Ralf Kreiner, Hannah Luisa Honsel, Dieter Schmidt und Sophia Linda Stieme.
12.03.2020
Das römische öffentliche Badehaus in Heerlen ist einzigartig in den Niederlanden. Die gut erhaltenen Überreste an dieser archäologischen Stätte wurden bereits 1940 bis 1941 ausgegraben, und 1948 wurde ein umfangreicher Forschungsbericht veröffentlicht. Dennoch blieben viele Fragen über den Bau des Komplexes, die verschiedenen Phasen und die Funktionsweise des Badehauses unbeantwortet. Neue Forschungen, die in den Jahren 2016-2019 haben nun fast alle diese Fragen beantwortet. Der nun vorliegende Berichtsband dokumentiert den neuesten Kenntnisstand über dieses herausragende archäologische Denkmal.
The Roman public bathhouse in Heerlen is unique in the Netherlands. The well-preserved remains at this archaeological site were excavated as long ago as 1940-1941, and an extensive research report was published in 1948. Yet many questions about the construction of the complex, the different phases and the functioning of the bathhouse remained unanswered. New research conducted in 2016 - 2019 has now answered almost all those questions. The now available report documents the latest state of knowledge about this important archaeological monument.
05.12.2019
Am 6. Juli 2019 hat das UNESCO World Heritage Committee auf seiner Tagung in Baku (Aserbaidschan) beschlossen, das weltweit einzigartige Wassermanagement-System von Augsburg zum UNESCO-Welterbe zu ernennen. Die Frontinus-Gesellschaft gratuliert der Stadt und den Stadtwerken Augsburg zu dieser hohen Auszeichnung.
On 6 July 2019, at its meeting in Baku (Azerbaijan), the UNESCO World Heritage Committee decided to designate Augsburg's unique water management system as an UNESCO World Heritage Site. The Frontinus Society congratulates the City of Augsburg and the Stadtwerke Augsburg on this prestigious award.
24.10.2019
Am 27. September 2019 wurde in Rheinbach das neue Römerkanal-Informationszentrum eröffnet. Damit finden die jahrelangen Bemühungen unseres Partnervereins „Freundeskreis Römerkanal e.V.“ einen erfolgreichen Abschluss. Wir gratulieren vielmals für diesen großen Erfolg. Kurator der Ausstellung im Informationszentrum ist unser Vorstandsmitglied Prof. Dr. Klaus Grewe. Die Frontinus-Gesellschaft hat das Informationszentrum mit einem finanziellen Beitrag unterstützt.
02.11.2019
Unser Vorstandsmitglied Klaus Grewe hat in der Reihe der Mouseion Supplementbände der Universität Toronto einen sehr interessanten Beitrag „Recent Developments in Aqueduct Research“ veröffentlicht, auf den wir gern hinweisen.
15.07.2019
Die 33 Seiten umfassenden neuen Frontinus-Mitteilungen wurden per E-Mail sowie per Post an die Mitglieder versendet - Auf Wunsch können sie in gedruckter Form bei der Geschäfsstelle angefordert werden.
05.06.2019
Die diesjährige Technisch-historische Exkursion der Frontinus-Gesellschaft bot den 25 Teilnehmern bei bestem Frühsommerwetter ein Programm "vom Feinsten". Eberhard Grundmann und Frank Walther hatten ein ausgezeichnetes Programm mit vielen "Highlights" vorbereitet und Petra Fricke die Anmeldungen organisiert.
23.10.2019
Das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen veröffentlicht mit der Herausgabe einer dreibändigen Buchreihe eine umfassende Dokumentation des Residenzschlosses zu Dresden. In dem nun neu erschienenen Band 2 hat unser Mitglied Frank Walther einen sehr interessanten Artikel "Wasserbautechnische Anlagen des 16. und 17. Jahrhunderts im Dresdner Residenzschloss und in der Stadt Dresden" verfasst, den wir sehr zur Lektüre empfehlen.
23.10.2019
In Ihrer Dissertation "Der Gasbehälter als Bautypus - Baukonstruktionsgeschichte des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. In England entwickelt, in Deutschland optimiert, weltweit verbreitet – gezeigt am Beispiel Italiens" hat Barbara Berger eine umfassende Dokumentation der Technikgeschichte der Gasbehälter, eines der wichtigsten Bauwerke der frühen Gasversorgung, verfasst.
27.11.2020
Wissen Sie noch nicht, was Sie Ihren Lieben zu Weihnachten schenken? Wie wäre es mit einer der Publikationen der Frontinus-Gesellschaft. Da gibt es viele spannende und wertvolle Bücher, wie beispielsweise das Buch "Die Wasserversorgung im antiken Rom" oder dem Buch "Aquädukte - Wasser für Roms Städte" von Klaus Grewe. Gern senden wir Ihnen vor Weihnachten ihre Wunschbestellung zu.