Frontinus-Gesellschaft e.V.

Antoninisches Nymphaeum, Sagalassos, Türkei

Online-Vortrag Richard Olsson - The Missing Lead Pipes in the Streets of Pompeii, 09.10.2025

03.09.2025

Herzliche Einladung

zum Online-Vortrag (ZOOM)
am 09.10.2025, 18.00 Uhr (MEZ)

Richard OLSSON (SWE)
The Missing Lead Pipes in the Streets of Pompeii
(Vortrag in Englisch)

Richard Olsson ist Doktorand am Institut für Archäologie und Alte Geschichte der Universität Lund. Er erwarb seinen Lizentiatstitel mit einer Dissertation über das Wasserversorgungssystem im römischen Pompeji. Zudem ist er pensionierter Geschäftsführer mit einem Master of Science in Elektrotechnik, einem Master of Business Administration und hat das Senior Managers Programme an der Harvard Business School absolviert.

Richard Olsson zu seinem Vortrag:

Unter Wissenschaftlern herrscht allgemein Einigkeit darüber, dass das Wasser aus dem Aquädukt über Bleirohre an alle öffentlichen und privaten Nutzer in der Stadt verteilt wurde. Es ist auch bekannt, dass bei archäologischen Ausgrabungen nur wenige Bleirohrfragmente in den Straßen gefunden wurden. Bleirohre in den Straßen von Pompeji fehlen.

In der ersten Phase wurden fast 3000 m Bleirohre verlegt, um Verbindungen vom Verteilungsgebäude zu den oberirdischen Behältern herzustellen. Weitere etwa 5000 m Bleirohre wurden in den Straßenbelägen verlegt, um öffentliche und private Wasserverbraucher an die oberirdischen Behälter anzuschließen. Bleirohre, die in den Straßen gefunden wurden, wurden in der Regel entfernt.

Das Fehlen von Bleirohren in den Straßen von Pompeji macht es notwendig, die archäologischen Funde durch wasserbauliche Analysen zu ergänzen, um das Wasserversorgungssystem der Stadt verstehen und erklären zu können.

Zunächst wurde der Verlauf des Wassersystems anhand der Wasserstände in den obersten Behältern und des technischen Prinzips des Freispiegels untersucht. Diese Wasserstände wurden bisher noch nicht diskutiert. Das Wasserverteilungssystem funktionierte nach dem Prinzip, dass Wasser von einem oberen Behälter eines Wasserturms zum nächsten fließen konnte, sofern dieser sich auf einer niedrigeren Ebene befand.

Die Höhe der Oberkante der obersten Behälter der Wassertürme wurde bestimmt, wodurch eine neue Interpretation der Verläufe der Hauptwasserleitungen möglich wurde. Die Größe und Ausrichtung der Rinnen in den Wassertürmen wurden ebenfalls untersucht, und es wurden drei noch nicht ausgegrabene, aber mögliche Wassertürme identifiziert.

Die Zugangsdaten für das Online-Meeting (ZOOM) lauten wie folgt:

https://us02web.zoom.us/j/87933930044?pwd=dlk4REZ4S0NnL3k2RGN2TVdtZTd3Zz09

Meeting-ID: 879 3393 0044; Kenncode: 631844

Die Einladung als Dokument können Sie hier  herunterladen.

Bild: Bleirohr

« vorherige | Zurück | nächste »