Frontinus-Gesellschaft e.V.

Antoninisches Nymphaeum, Sagalassos, Türkei

Zwei interessante Veröffentlichungen von Giovanni Polizzi

07.06.2025

Unser Mitglied Giovanni Polizzi hat zwei sehr interessante Schriften veröffentlicht: „Solonte et l`eau - L’exploitation des ressources en eau dans la cité antique de Solonte“ („Solunto und das Wasser - Die Nutzung der Wasserressourcen in der antiken Stadt von Solunto“) und „Gli impianti termali: centro benessere di età romana“ („Die Thermen: Wellnesszentren aus der Römerzeit“). Wir empfehlen die Lektüre der beiden Schriften.

Solonte et l`eau - L’exploitation des ressources en eau dans la cité antique de Solonte - Solunto und das Wasser - Die Nutzung der Wasserressourcen in der antiken Stadt von Solunto

Diese Schrift befasst sich mit dem Wassermanagement in der antiken Stadt Solunto und mit den Lösungen, die von den Einwohnern in Bezug auf die Wasserbauwerke gewählt wurden. Sie schließt eine Lücke im Wissen über das Wassermanagement der Stadt, ein Thema, das von der modernen Forschung lange vernachlässigt wurde.

Was den historisch-geographischen Kontext betrifft, so wurde die punische Stadt Solunto auf dem Monte Catalfano in Sizilien im 4. Jahrhundert v. Chr. gegründet. Archäologische Funde zeigen, dass diese Stadt bis zum 3. Jahrhundert n. Chr. bewohnt war, als sie eine Phase des Niedergangs erlebte, die in ihrer Aufgabe gipfelte.

Der Artikel kann hier heruntergeladen werden.

Gli impianti termali: centro benessere di età romana - Die Thermen: Wellnesszentren aus der Römerzeit

Die Praxis des Thermalbadens ist ein charakteristisches Merkmal der römischen Kultur, so sehr, dass die mit den Thermen verbundenen Gebäude ein wesentliches Element in allen Städten des Reiches, insbesondere in den neuen Gründungen waren. Wo immer sie hinkamen, brachten die römischen Siedler eine Reihe von Elementen ihrer Kultur mit, und die Praxis des Badens durfte nicht fehlen.

In vielen der römischen Städte in den Provinzen waren Quellen mineralischen oder natürlichen Ursprungs reichlich vorhanden. So zum Beispiel in den Städten Aix en Provence und Aix les Bains in Frankreich, Baden Baden in Deutschland, Bath in England. In allen Fällen handelt es sich um Städte, deren Ortsnamen bereits auf das Vorhandensein von Bädern hinweisen. Diese wurden mit natürlichem Thermalwasser oder mit künstlich erhitztem Wasser aus speziell angelegten hydraulischen Infrastrukturen (große Wasserreservoirs oder Aquädukte), gespeist.

Die römische Badekultur ist die Weiterentwicklung der Badepraktiken, die bereits in der griechischen Welt bekannt waren. Die ersten öffentlichen Bäder verbreiteten sich in Rom bereits im 3. Jahrhundert v. Chr.

Der Artikel kann hier heruntergeladen werden.

Bild: Solunto. Zisternen Nr. 58 und 59. Ansicht von Osten

« vorherige | Zurück | nächste »